Die Probleme reissen nicht ab.
Update 03.12.2013
Rechnung erhalten, alle 4 Glühkerzen wurden ersetzt für CHF 315.-
Auf der kurzen Rampe meiner Garagenausfahrt stellt der Motor heute beleidigt den Dienst ein. Beim Versuch des Startens klingt der Anlasser sehr verdächtig (irgendwie nach schlapper Batterie, aber mit unbekannten Untertönen), der Wagen springt nicht mehr an. Nach kurzer Wartezeit klappt der Start wieder, zum Ausgleich erscheint aber die Service-Leuchte.
Zum Glück schafft der Wagen die ca. 5 km zur Werkstatt ohne weitere Probleme, die Service-Leuchte erlischt sogar nach kurzer Zeit, erscheint bei weiteren Starts aber wieder.
Die Werkstatt hat einen Kurzschluss in einer Glühkerze festgestellt. Konnte den Wagen nach wenigen Stunden wieder abholen, läuft wieder problemlos.
Angaben zu Kosten führe ich nach Erhalt der Rechnung auf.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update 27.11.2013
Etwas am Kabelstecker, welcher hinter dem Scheinwerfer senkrecht aufragt (habe offensichtlich die richtige Stelle erwischt - der Zusammenhang mit dem Scheinwerfer war nicht direkt ersichtlich), gerüttelt und gepresst - und das Problem ist nicht mehr aufgetreten....
Auf der Rückfahrt hat sich dann ein Problem wiederholt, dass sich bereits letzte Woche einmal von seiner hässlichen Seite gezeigt hat:
Habe Xenon's (mit Schwenkmechanismus). Dazu ist zu sagen, dass in den letzten Jahren so alle 1-2 Monate die entsprechende Störungsleuchte bereits sporadisch aufleuchtete - aber ohne wahrnehmbare Beeinträchtigung der Beleuchtung. Und die Störungsleuchte erlosch auch immer nach einem Neustart des Motors.
Jetzt erscheint, zusammen mit der Störungsleuchte, im Bordcomputer neu die Meldung, dass der linke Scheinwerfer überprüft werden müsse. Und der Scheinwerfer leuchtet effektiv auch nicht mehr.
Ich habe festgestellt, dass ein Abschalten/Einschalten der Beleuchtung über den Schalter (habe Tagfahrlicht, das Schalten beeinflusst also nur das Farbschema des Bordcomputers und beleuchtet die Tasten) die Störung auch während der Fahrt beseitigt. Werde es im Auge behalten.
Eine Prüfung der Leitungen und Kontakte scheint angebracht, vielleicht liegt der Grund des Fehlers aber auch in der Elektronik.
Friday, November 22, 2013
Tuesday, October 29, 2013
KM 151'500: Opel spart auf meine Kosten - VF = 40%, FF=10%
Ich habe einige Tage mit der Schilderung des Erlebten gewartet, damit mir beim Erzählen nicht doch noch ein Gefäss im Hirn platzt:
Nach dem Wechsel auf die Winterreifen wollte ich den Luftdruck kontrollieren, dabei ist ein Radventil abgebrochen (der technisch versierte Leser schliesst sofort auf rasches Entweichen der Luft und anstehenden Radwechsel).
Das Rad weist bekanntlich 5 Schrauben auf. Nun kommt der Grund meines ausserordentlich starken Frustes in Spiel: Der im Bordwerkzeug enthaltene Radschlüssel. Sieht ja auf den ersten Blick wie ein anständiges Werkzeug aus?
Weit gefehlt - das Material ist butterweich! Nach 3 Schrauben war der Kopf dermassen verzogen, dass der Schlüssel nutzlos wurde. Ich durfte mir bei einem VW-Besitzer einen richtigen Schlüssel ausborgen - und siehe da, andere Hersteller stellen ihren Kunden tatsächlich anständiges Werkzeug zur Verfügung!
Liebe Opel, da habt ihr aber ganz toll ein paar Euros gespart, ich gratuliere!
Nach dem Wechsel auf die Winterreifen wollte ich den Luftdruck kontrollieren, dabei ist ein Radventil abgebrochen (der technisch versierte Leser schliesst sofort auf rasches Entweichen der Luft und anstehenden Radwechsel).
Das Rad weist bekanntlich 5 Schrauben auf. Nun kommt der Grund meines ausserordentlich starken Frustes in Spiel: Der im Bordwerkzeug enthaltene Radschlüssel. Sieht ja auf den ersten Blick wie ein anständiges Werkzeug aus?
Weit gefehlt - das Material ist butterweich! Nach 3 Schrauben war der Kopf dermassen verzogen, dass der Schlüssel nutzlos wurde. Ich durfte mir bei einem VW-Besitzer einen richtigen Schlüssel ausborgen - und siehe da, andere Hersteller stellen ihren Kunden tatsächlich anständiges Werkzeug zur Verfügung!
![]() |
Der ausgedrehte Kopf des Radschlüssels |
Friday, May 10, 2013
KM 143'000: Kondensator Klimaanlage leck & "Hupe und Licht, verträgt sich nicht" - VF = 50%, FF=20%
Update 8.Juni: Rechnung erhalten, Klimakondensator ersetzen plus Ersatz Kabelsatz CIM Modul gemeinsam CHF 1'000.-. Dazu die Reifendruck-Messanlage endgültig deaktivieren lassen. Fehlersuche etc. hätte weitere Kosten in unbekannter Höhe nach sich gezogen. Ich gebe mich geschlagen und messe halt künftig wieder traditionell von Hand.
Die Pechsträhne reisst nicht ab:
Ist dies vielleicht schon der Warteraum zur Hölle?
Die Pechsträhne reisst nicht ab:
- Die Klimaanlage kühlt in den wenigen warmen Tagen dieses Frühlings nicht mehr. Ich hoffte etwas naiv auf normales Verflüchtigen des Kühlmittels, was ja mit einem einfachen Auffüllen behoben wird. Leider stellte sich heraus, dass der Kondensator leckt, muss ersetzt werden. Da kommen weitere so ca. CHF 800.- auf mich zu. Dazu noch die 120.- vom Klimacheck / Fehlersuche. [...bleibt nur hilfloser Griff zur Flasche...]
- Dazu habe ich festgestellt, dass ich bei eingeschaltenem Licht nicht hupen kann. Ich kann mich vage erinnern, dass dies vor Jahren schon einmal aufgetreten ist und repariert wurde. Das dürfte auch wieder kostenintensiv werden - in Foren ist die Rede vom Ersetzen des Kabelbaums. [...nervöses Zucken der Mundwinkel, blutunterlaufene Augen....]
Ist dies vielleicht schon der Warteraum zur Hölle?
Monday, March 11, 2013
KM 139'000: AGR Ventil Nummer 5 steht an, plus Drallklappen! - VF = 50%, FF=30%
Update 22. März
Rechnung erhalten, insgesamt CHF 3'427.-
Hauptposten: Einlasskrümmer 560.-, Steuerventil 350.-, AGR-Ventil 330.-, Saugrohr 525.-, Zahnriehmen 245.-, Wasserpumpe 160.-, "Satz" (?) 162.-, "Datenliste Motorelektronik prüfen" 104.-
Es ist zu berücksichtigen, dass Zahnriehmen/Wasserpumpe nicht defekt waren, sie wurden einfach bei der 'günstigen Gelegenheit', 11'000km vor vorgeschriebenem km-Stand gewechselt.
Update Ach, wenn es bloss nur das AGR wäre! Neben diesem offensichtlichen Verschleissteil (Nummer 4!) sind auch die Drallklappen defekt. Und da nur noch 11'000km bis zum Ersatz Zahnriemen anstehen - und der Motor schon mal offen ist - wird auch gleich dieses Teil ersetzt. Macht dann mal eben (Trommelwirbel) ca. CHF 3'500.-
Kulanz? Natürlich nicht. Offensichtlich ist meine Arbeitsstrecke von 22km (eine Richtung) unter "Kurzstrecke" einzuordnen, wofür Diesel schlicht nicht ausgelegt sind. Gut zu wissen - nachträglich, versteht sich.
Fatalistisch trage ich mein Joch. Werde die Reparaturen ausführen lassen, der Verkaufswert wäre im unrepariertem Zustand im Keller. Dafür sollte der Motor die nächsten 2-3 Jahren problemlos halten. Werde den Wagen wohl noch etwas 'ausfahren'.
Wenn ich mir in den Foren des Wagens, mit dem ich etwas liebäugelte, umschaue, sind offenbar auch moderne Dieselmotoren nur für bestimmte Fahrprofile geeignet. Da ist von Oelverdünnung und häufiger Regeneration die Rede. Und wenn ich für dieses Modell auf Spritmonitor.de die durchschnittlichen Verbräuche anschaue, verbraucht der Benziner nur 0.8 Liter mehr.
Das heisst für mich: Ade Diesel, zurück zum Benziner - hoffentlich bald mal.
Rechnung erhalten, insgesamt CHF 3'427.-
Hauptposten: Einlasskrümmer 560.-, Steuerventil 350.-, AGR-Ventil 330.-, Saugrohr 525.-, Zahnriehmen 245.-, Wasserpumpe 160.-, "Satz" (?) 162.-, "Datenliste Motorelektronik prüfen" 104.-
Es ist zu berücksichtigen, dass Zahnriehmen/Wasserpumpe nicht defekt waren, sie wurden einfach bei der 'günstigen Gelegenheit', 11'000km vor vorgeschriebenem km-Stand gewechselt.
Update Ach, wenn es bloss nur das AGR wäre! Neben diesem offensichtlichen Verschleissteil (Nummer 4!) sind auch die Drallklappen defekt. Und da nur noch 11'000km bis zum Ersatz Zahnriemen anstehen - und der Motor schon mal offen ist - wird auch gleich dieses Teil ersetzt. Macht dann mal eben (Trommelwirbel) ca. CHF 3'500.-
Kulanz? Natürlich nicht. Offensichtlich ist meine Arbeitsstrecke von 22km (eine Richtung) unter "Kurzstrecke" einzuordnen, wofür Diesel schlicht nicht ausgelegt sind. Gut zu wissen - nachträglich, versteht sich.
Fatalistisch trage ich mein Joch. Werde die Reparaturen ausführen lassen, der Verkaufswert wäre im unrepariertem Zustand im Keller. Dafür sollte der Motor die nächsten 2-3 Jahren problemlos halten. Werde den Wagen wohl noch etwas 'ausfahren'.
Wenn ich mir in den Foren des Wagens, mit dem ich etwas liebäugelte, umschaue, sind offenbar auch moderne Dieselmotoren nur für bestimmte Fahrprofile geeignet. Da ist von Oelverdünnung und häufiger Regeneration die Rede. Und wenn ich für dieses Modell auf Spritmonitor.de die durchschnittlichen Verbräuche anschaue, verbraucht der Benziner nur 0.8 Liter mehr.
Das heisst für mich: Ade Diesel, zurück zum Benziner - hoffentlich bald mal.
Thursday, November 01, 2012
KM 130'400: Reifen undicht, Luftdrucksensor als Übeltäter - VF = 80%, FF=60%
Update 22. März
Im Rahmen des grossen Reperatur-Rundumschlags bei km 139k wurde auch der undichte Sensor angegangen. Zum Glück kann man die Dichtung des Sensors einzeln ersetzen, die ganze Übung kostete inkl. Montage/Auswuchten CHF 74.-. Der Sensor scheint dicht zu sein.
Dummerweise funktioniert nun die Luftdruckanzeige nicht mehr (sie hat nur kurz nach der Reparatur 2x sporadisch die Werte angezeigt), inzwischen werden aber keine Werte mehr angezeigt und die Warnleuchte Reifen leuchtet dauerhaft. Toll, bin absolut begeistert!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachdem sich der Wagen in den letzten Monaten unauffällig durch den Verkehr kämpfte, schlug das Pech wieder mal zu:
Nach dem Aufziehen der Winterreifen verlor der Reifen hinten links kontinuierlich an Druck - 0.5 Bar in drei Tagen. Die Überprüfung in der Reifenwerkstatt (Spray mit Seifenwasser zeigt durch Blasen entweichende Luft) wies auf das Ventil als Schwachstelle hin. Dummerweise bilden das Ventil und der Sensor eine (undichte) Einheit.
Die Werkstatt hat den Sensor entfernt und ein normales Ventil eingezogen. Damit ist der Reifen zwar (hoffentlich) dicht, aber ich erhalte natürlich keine Sensordaten mehr. Muss mich schlaumachen, wie ich günstig an ein Ersatzventil komme. Mal sehen, wie hoch die Gesamtkosten ausfallen werden - vielleicht lasse ich den Sensor dann einfach weg und messe traditionell von Hand. Der Wagen ist ja schliesslich schon 6+ und ich denke sowieso an Ersatz.
Im Rahmen des grossen Reperatur-Rundumschlags bei km 139k wurde auch der undichte Sensor angegangen. Zum Glück kann man die Dichtung des Sensors einzeln ersetzen, die ganze Übung kostete inkl. Montage/Auswuchten CHF 74.-. Der Sensor scheint dicht zu sein.
Dummerweise funktioniert nun die Luftdruckanzeige nicht mehr (sie hat nur kurz nach der Reparatur 2x sporadisch die Werte angezeigt), inzwischen werden aber keine Werte mehr angezeigt und die Warnleuchte Reifen leuchtet dauerhaft. Toll, bin absolut begeistert!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachdem sich der Wagen in den letzten Monaten unauffällig durch den Verkehr kämpfte, schlug das Pech wieder mal zu:
Nach dem Aufziehen der Winterreifen verlor der Reifen hinten links kontinuierlich an Druck - 0.5 Bar in drei Tagen. Die Überprüfung in der Reifenwerkstatt (Spray mit Seifenwasser zeigt durch Blasen entweichende Luft) wies auf das Ventil als Schwachstelle hin. Dummerweise bilden das Ventil und der Sensor eine (undichte) Einheit.
Die Werkstatt hat den Sensor entfernt und ein normales Ventil eingezogen. Damit ist der Reifen zwar (hoffentlich) dicht, aber ich erhalte natürlich keine Sensordaten mehr. Muss mich schlaumachen, wie ich günstig an ein Ersatzventil komme. Mal sehen, wie hoch die Gesamtkosten ausfallen werden - vielleicht lasse ich den Sensor dann einfach weg und messe traditionell von Hand. Der Wagen ist ja schliesslich schon 6+ und ich denke sowieso an Ersatz.
Friday, July 20, 2012
KM 124'500: Motor hat keine Lust auf Arbeit - VF = 70%, FF=60%
Heute Abend für eine vergnügliche Kurve "Sport" aktiviert, runter in den 2ten Gang und im Kurvenausgang wieder aufs Gas - plötzlich bricht Leistung weg, Warnleuchte ESP an, dazu Leuchten für Batterie & Oel (brauchte ein paar Sekunden um zu merken, dass der Motor den Dienst einstellt hatte).
Warnblinker an und nachfolgenden Verkehr vorbei gewinkt. Direktes Wiederanlassen ohne Erfolg, erst nach "Zündung aus" klappte der Motorenstart wieder. Danach für den Rest des Weges (5 Minuten) normales Verhalten.
Hoffe, dass es sich um ein einmaliges Software-Problem handelte....nicht gerade vertrauenseinflössend!
Warnblinker an und nachfolgenden Verkehr vorbei gewinkt. Direktes Wiederanlassen ohne Erfolg, erst nach "Zündung aus" klappte der Motorenstart wieder. Danach für den Rest des Weges (5 Minuten) normales Verhalten.
Hoffe, dass es sich um ein einmaliges Software-Problem handelte....nicht gerade vertrauenseinflössend!
Thursday, July 12, 2012
KM 124'000: 6-JahresService - VF = 75%, FF=60%
Abgesehen vom unsäglichen und bedauerlichen Kabelbruch in der Fondtüre hat sich der Wagen in den letzten 25'000km problemlos verhalten, was meine Zufriedenheit wieder etwas angehoben hat.
Der 6 Jahres-Service wurde fällig - keine Besonderheiten:
Ersatz Batterie Fernbedienung (Open&Start)
In den letzten Wochen vor dem Service meldete sich vereinzelt das Warnlicht, welches Probleme mit der Schliessanlage anzeigt - hatte auch vereinzelt Probleme beim Abschliessen durch Berührung am Türgriff (funktionierte dann aber durch Drücken Fernbedienung).
Deshalb Batterie der Fernbedienung gewechselt, wie erwartet keine Probleme mehr. Letzter Wechsel im April 2009, bei 59'000km - damit ziemlich genau im Soll (Batterie hält bei mir damit ungefähr 3 Jahre/60'000km).
Reinigen der Frontscheiben (aussen)
Ueber die Jahre hat sich ein hartnäckiger Belag auf der Frontscheibe gebildet, welcher bei Regen und Einsatz der Scheibenwischer beim 'Zurückstreichen' der Wischer zahlreiche, kleine, milchige Flecken hervorzauberte, welche dann innert Sekunden wieder verblassten. War vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen und Nachts sehr störend.
Das Reinigen in Eigenregie mit handelsüblichen Reinigern, welche auch Silikon und Wachs entfernen (sollten), brachte keine Besserung. Die Werkstatt hat offensichtlich potentere Reiniger zur Verfügung - bis jetzt sieht das Ergebnis zufriedenstellend aus - warte aber auch noch auf die richtigen Verhältnisse (Regen/Dunkelheit).
Ansprechen Turbolader
Was mir kürzlich bei grosser Hitze wieder auffiel (und auch schon sporadisch letztes Jahr): Wenn ich die Klimaanlage eingeschaltet habe, bemerke ich ein spürbar verzögertes Ansprechen des Turbos beim Losfahren (z.B. nach Ampel/Stop) - es dauert spürbar länger, bis die Leistung einsetzt. Einmal in Fahrt ist das nicht weiter schlimm, nur beim Anfahren fühle ich mich wie eine sedierte Schnecke. Hat aber offensichtlich nichts mit der Hitze zu tun - wenn ich die Klimaanlage ausschalte, verhält sich der Turbo wieder normal.
Die Werkstatt hat sich das angeschaut - am Abend hiess es: "Das ist normal". Auch laut Feedback UserForum zieht die Klimaanlage einfach einige PS ab.
Der 6 Jahres-Service wurde fällig - keine Besonderheiten:
Ersatz Batterie Fernbedienung (Open&Start)
In den letzten Wochen vor dem Service meldete sich vereinzelt das Warnlicht, welches Probleme mit der Schliessanlage anzeigt - hatte auch vereinzelt Probleme beim Abschliessen durch Berührung am Türgriff (funktionierte dann aber durch Drücken Fernbedienung).
Deshalb Batterie der Fernbedienung gewechselt, wie erwartet keine Probleme mehr. Letzter Wechsel im April 2009, bei 59'000km - damit ziemlich genau im Soll (Batterie hält bei mir damit ungefähr 3 Jahre/60'000km).
Reinigen der Frontscheiben (aussen)
Ueber die Jahre hat sich ein hartnäckiger Belag auf der Frontscheibe gebildet, welcher bei Regen und Einsatz der Scheibenwischer beim 'Zurückstreichen' der Wischer zahlreiche, kleine, milchige Flecken hervorzauberte, welche dann innert Sekunden wieder verblassten. War vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen und Nachts sehr störend.
Das Reinigen in Eigenregie mit handelsüblichen Reinigern, welche auch Silikon und Wachs entfernen (sollten), brachte keine Besserung. Die Werkstatt hat offensichtlich potentere Reiniger zur Verfügung - bis jetzt sieht das Ergebnis zufriedenstellend aus - warte aber auch noch auf die richtigen Verhältnisse (Regen/Dunkelheit).
Ansprechen Turbolader
Was mir kürzlich bei grosser Hitze wieder auffiel (und auch schon sporadisch letztes Jahr): Wenn ich die Klimaanlage eingeschaltet habe, bemerke ich ein spürbar verzögertes Ansprechen des Turbos beim Losfahren (z.B. nach Ampel/Stop) - es dauert spürbar länger, bis die Leistung einsetzt. Einmal in Fahrt ist das nicht weiter schlimm, nur beim Anfahren fühle ich mich wie eine sedierte Schnecke. Hat aber offensichtlich nichts mit der Hitze zu tun - wenn ich die Klimaanlage ausschalte, verhält sich der Turbo wieder normal.
Die Werkstatt hat sich das angeschaut - am Abend hiess es: "Das ist normal". Auch laut Feedback UserForum zieht die Klimaanlage einfach einige PS ab.
Thursday, February 23, 2012
Rückruf vom Opel Servicecenter
Habe mich heute mit einem netten Mitarbeiter vom Opel Servicecenter unterhalten, dem die mangelnde Qualität meines Fahrzeuges furchtbar leid tat. Er erkundigte sich, was Opel unternehmen könnte, um mich vom angekündigten Abschied von der Marke abzubringen.
Er bestätigte, dass ich auf den Kosten des Kabelbruches Fondtüre sitzen bleiben werde. Ich bestätigte meinerseits, dass ich (mit gutem Grund) das Vertrauen in die Qualität der Fahrzeuge von Opel verloren habe und auf jeden Fall mein Glück bei einem anderen Hersteller suchen werde.
Da das AGR-Ventil Nummer 4 (!) bei Kilometerstand 91'500 eingebaut wurde und das letzte Teil (nur) ca. 32'000 km gehalten hat, werde ich den Wagen in ca. 6 Monaten abstossen, bevor die nächste kostspielige Reperatur absehbar ist.
Er bestätigte, dass ich auf den Kosten des Kabelbruches Fondtüre sitzen bleiben werde. Ich bestätigte meinerseits, dass ich (mit gutem Grund) das Vertrauen in die Qualität der Fahrzeuge von Opel verloren habe und auf jeden Fall mein Glück bei einem anderen Hersteller suchen werde.
Da das AGR-Ventil Nummer 4 (!) bei Kilometerstand 91'500 eingebaut wurde und das letzte Teil (nur) ca. 32'000 km gehalten hat, werde ich den Wagen in ca. 6 Monaten abstossen, bevor die nächste kostspielige Reperatur absehbar ist.
Wednesday, February 15, 2012
KM 112'000 - Reparatur Kabelsatz Türe hinten - VF = 60%, FF=40%
Was ich absolut nicht ausstehen kann ist, für offensichtliche Konstruktionsfehler der Hersteller bezahlen zu müssen - in Währung, Zeit und Frust:
Nachdem ich ja bereits Ende letztes Jahres Probleme mit den hinteren Türen hatte, blockierte die Fondtüre Fahrerseite im Dezember dann völlig. Das Problem ist in den Opel-Foren bestens bekannt (suche "Türe Kabelbruch"), und aus meiner Sicht ein klarer Konstruktionsfehler. Offensichtlich reiben sich die Kabel beim Benutzen der Türe solange, bis sie brechen.
Die Kosten belaufen sich auf CHF 672.- (Kabelsatz 324.-). Kulanz von der Werkstatt als aussichtslos eingeschätzt, da Wagen über 5 Jahre alt (6).
Das war's für mich mit Opel. Mir gefällt der neue Zafira C ja recht gut - es ist aber zu befürchten, dass auch hier diese zahlreichen, teuren 'Kleinigkeiten' anfallen werden. Schreibe Opel CH noch meine Meinung - nutzt zwar nichts, aber es tut gut, Dampf abzulassen.....
Nachdem ich ja bereits Ende letztes Jahres Probleme mit den hinteren Türen hatte, blockierte die Fondtüre Fahrerseite im Dezember dann völlig. Das Problem ist in den Opel-Foren bestens bekannt (suche "Türe Kabelbruch"), und aus meiner Sicht ein klarer Konstruktionsfehler. Offensichtlich reiben sich die Kabel beim Benutzen der Türe solange, bis sie brechen.
Die Kosten belaufen sich auf CHF 672.- (Kabelsatz 324.-). Kulanz von der Werkstatt als aussichtslos eingeschätzt, da Wagen über 5 Jahre alt (6).
Das war's für mich mit Opel. Mir gefällt der neue Zafira C ja recht gut - es ist aber zu befürchten, dass auch hier diese zahlreichen, teuren 'Kleinigkeiten' anfallen werden. Schreibe Opel CH noch meine Meinung - nutzt zwar nichts, aber es tut gut, Dampf abzulassen.....
Thursday, August 25, 2011
KM 99'000 -Klimaanlage spielt verrückt VF = 70%, FF=60%
Die Klimaanlage entwickelt eine eigenartige und höchst 'kontraproduktive' Macke - nach Betrieb Klima und nach Abschalten/Aussteigen/Abschliessen bläst die Lüftung fröhlich auf höchster Stufe weiter. Beim ersten Mal dachte ich noch, dass sich das sicher in einigen Minuten legen würde - denkste, nach 4h war die Lüftung immer noch mit grossem Eifer an der Arbeit, die Batterie reichte nicht mehr zum Starten des Motors.
Werkstatt: Ersatz Gebläseregler, Teil und Arbeit wieder mal lockere CHF 470.-
Der Wagen nervt mich immer mehr - das Vertrauen schwindet, der Frust steigt. Hoffe, dass ich jetzt mal ein Jahr Ruhe habe.
Werkstatt: Ersatz Gebläseregler, Teil und Arbeit wieder mal lockere CHF 470.-
Der Wagen nervt mich immer mehr - das Vertrauen schwindet, der Frust steigt. Hoffe, dass ich jetzt mal ein Jahr Ruhe habe.
Saturday, July 23, 2011
KM 97'300 - Problem mit Türöffnung VF = 75%, FF=70%
Wagen ausserplanmässig für einen Tag in der Werstatt:
- Kurioses Problem mit der Türverriegelung - mit Ausnahme der Fahretür lassen sich die restlichen Passagiertüren von innen nicht mehr öffnen, müssen von aussen geöffnet werden (was aber auch nicht immer funktioniert). Werkstatt zuerst ratlos. Durch Versuche haben sie herausgefunden, dass bei Doppelverriegelung (2x abschliessen) wie erwarte von innen nicht entriegelt werden kann (mech. Einbruchschutz). Normalerweise sollte ein Entriegeln mit Fernbedienung funktionieren - aber offensichtlich nicht immer. Jetzt geht's wieder, vermutlich elektronischer Spuk, bleibt mal unter Beobachtung. Von anderer Seite auch den Tipp bekommen, es mit dem 2ten Schlüssel zu versuchen.
- UPDATE 25.08.11: Problem besteht weiter, vor allem hintere Türe Fahrerseite ist regelmässigt blockiert. Inzwischen rausgefunden, dass sie sich nach 1x Abschliessen (per Fernbedienung aus Fahrzeuginneren) von innen entriegeln lässt - irgendwie krank, aber lassen wir's ruhen, bin meistens alleine unterwegs....
- Bei dieser Gelegenheit das schon lange monierte Problem (Okt. 2010) mit Warnlampe und Fehlermeldung ECN 038008 nochmals auf den Tisch gebracht. Und siehe da, nach Wechsel einer Glühkerze ist das Problem erledigt. Warum das Problem (mit offensichtlich einfacher Lösung) erst bei der dritten Nennung erledigt wurde, bleibt mir unverständlich.
Monday, June 06, 2011
KM 95'700 - Jahres-Service, VF = 75%, FF=60%
Keine speziellen Posten auf der Rechnung von CHF 500.-. Allerdings wurde darauf hingewiesen, dass der Auspuff bereits modisches Rostrot trägt und in den nächsten Monaten ersetzt werden muss.
Saturday, May 14, 2011
KM 95'000 - Unvermittelt Notlaufprogramm, VF = 75%, FF=60%
Vor ~1 Woche, 10 Minuten nach Abfahrt im Stossverkehr, unvermittelt Notlaufprogramm mit entsprechender Leuchte und Leistungsverlust. Nach Neustart wieder alles normal. Interessanterweise auf anschliessender 30 Min. Heimfahrt kein Freibrennen des DPF, auch in Folgezeit nicht wahrgenommen. Scheint vereinzelter Vorfall - evt. Elektronik - gewesen zu sein, inzwischen nicht mehr vorgekommen.
Friday, February 25, 2011
KM 91'500 - Ersatz AGR, die Dritte , VF = 80%, FF=66%
32'500km und 22 Monate nach AGR Nummer 3 ist AGR Nummer 4 im Einsatz (inkl. Original). Symptome sind bekannt - starker Leistungsverlust, kam kaum noch die Garagenrampe hoch. Von wegen verbesserte Version, AGR ist und bleibt ein Verschleissteil.
Damit ist der Zafira der fehleranfälligste und kostenintensivste Wagen, den ich jemals besessen habe. Werde mir in den nächsten 6-12 Monaten Ersatz suchen - und zwar einen Benziner. Diesel sind zu komplex aufgebaut und ausgereizt, da ist die Fehlerquote einfach höher.
Update: Offensichlich hatte ich auf AGR 3 noch Garantie oder es wurde Kulanz gewährt - jedenfalls habe ich nur die Rechnung für den Ersatzwagen erhalten. Glück gehabt. Wird bei AGR Nummer 5 aber nicht mehr klappen. Also: rechtzeitig aus der Kostenfalle 'aussteigen'.
Damit ist der Zafira der fehleranfälligste und kostenintensivste Wagen, den ich jemals besessen habe. Werde mir in den nächsten 6-12 Monaten Ersatz suchen - und zwar einen Benziner. Diesel sind zu komplex aufgebaut und ausgereizt, da ist die Fehlerquote einfach höher.
Update: Offensichlich hatte ich auf AGR 3 noch Garantie oder es wurde Kulanz gewährt - jedenfalls habe ich nur die Rechnung für den Ersatzwagen erhalten. Glück gehabt. Wird bei AGR Nummer 5 aber nicht mehr klappen. Also: rechtzeitig aus der Kostenfalle 'aussteigen'.
Thursday, December 30, 2010
KM 88'500 - Neue Batterie, VF = 94%, FF=80%
Hatte langsam ein Misstrauen gegenüber meiner Original-Batterie (fast 5 Jahre alt) entwickelt. Diese war einmal unerklärlicherweise früh morgens einfach leer und zwischendurch hat mich das Anlassergeräusch auch nicht wirklich mit tiefem Vertrauen erfüllt - machte mir den Eindruck "geht grad' noch so....".
Deshalb nicht lange gezögert und neue Batterie spendiert. Lieber CHF 200.- ausgeben als irgendwo liegenzubleiben.
Ansonsten keine Probleme, Wagen ist zuverlässig.
Deshalb nicht lange gezögert und neue Batterie spendiert. Lieber CHF 200.- ausgeben als irgendwo liegenzubleiben.
Ansonsten keine Probleme, Wagen ist zuverlässig.
Thursday, September 30, 2010
KM 85'000 - Lampe Störung leuchtet auf, VF = 90%,m FF=75%
Morgens um 7 leuchtet die Lampe 'Störung Motorelektronik' auf:
Drei mal neu gestartet, Lampe bleibt störrisch an. Laut Handbuch deutet die Warnung auf eine Störung der Motorelektronik oder Wasser im Dieselfilter hin.
Möchte kein Risiko eingehen (weite Fahrt) und schnappe mir den Wagen meiner Frau - welche dann das Vergnügen hat, den Wagen zum Auslesen der Fehlermeldung in die Werkstatt zu bringen.
Auf ihrer Fahrt verschwindet die Warnung von selbst, laut Fehlerspeicher lag eine Ueberhitzung der Glühkerzen vor...hoffentlich ein einmaliger Vorfall...
Update: Leider kein einmaliger Vorfall. Heute morgen wieder Warnlampe an. Nach 500m Fahrt neu gestartet, Lampe erloschen.
Update 5.Okt: Tip erhalten zum Do-it-yourself Auslesen: "Einsteigen, Tür zu, Bremse und Gas ganz durchtreten und Zündung an". Die Meldung: ECN 038008 wird anstelle der Km-Angaben angezeigt.
Laut Forum ein Problem mit einer Glühkerze. In den letzten Tagen leuchtet die Lampe kurz am Morgen und verlischt nach einigen Minuten - evt. ein kleiner Fehler in der Elektronik? Weiter unter Beobachtung...
Update 10. Nov: Lampe leuchtet nur noch selten auf, verlöscht nach ca. 50 Metern. Motor läuft problemlos (Glühkerzen werden ja nur beim Starten des Motors benötigt => Selbstzünder). Problem kann damit bis zum nächsten Service warten.
Update 30. Dez: In der Zwischenzeit ist die Warnung nicht mehr aufgetaucht.
Drei mal neu gestartet, Lampe bleibt störrisch an. Laut Handbuch deutet die Warnung auf eine Störung der Motorelektronik oder Wasser im Dieselfilter hin.
Möchte kein Risiko eingehen (weite Fahrt) und schnappe mir den Wagen meiner Frau - welche dann das Vergnügen hat, den Wagen zum Auslesen der Fehlermeldung in die Werkstatt zu bringen.
Auf ihrer Fahrt verschwindet die Warnung von selbst, laut Fehlerspeicher lag eine Ueberhitzung der Glühkerzen vor...hoffentlich ein einmaliger Vorfall...
Update: Leider kein einmaliger Vorfall. Heute morgen wieder Warnlampe an. Nach 500m Fahrt neu gestartet, Lampe erloschen.
Update 5.Okt: Tip erhalten zum Do-it-yourself Auslesen: "Einsteigen, Tür zu, Bremse und Gas ganz durchtreten und Zündung an". Die Meldung: ECN 038008 wird anstelle der Km-Angaben angezeigt.
Laut Forum ein Problem mit einer Glühkerze. In den letzten Tagen leuchtet die Lampe kurz am Morgen und verlischt nach einigen Minuten - evt. ein kleiner Fehler in der Elektronik? Weiter unter Beobachtung...
Update 10. Nov: Lampe leuchtet nur noch selten auf, verlöscht nach ca. 50 Metern. Motor läuft problemlos (Glühkerzen werden ja nur beim Starten des Motors benötigt => Selbstzünder). Problem kann damit bis zum nächsten Service warten.
Update 30. Dez: In der Zwischenzeit ist die Warnung nicht mehr aufgetaucht.
Sunday, May 23, 2010
KM 79'000 - 4-Jahres-Service, VF = 90%,m FF=65%
Keine besonderen Vorkommnisse, vordere Bremsklötze ersetzt, Totalkosten CHF 1'100 (~ €800.-).
Fahrersitz fängt an, bei Kurvenfahrt zu knartzen - hatte ich bemängelt, die Werstatt konnte aber nichts feststellen - verschoben auf nächsten Werkstattaufenthalt....
Fahrersitz fängt an, bei Kurvenfahrt zu knartzen - hatte ich bemängelt, die Werstatt konnte aber nichts feststellen - verschoben auf nächsten Werkstattaufenthalt....
Thursday, January 07, 2010
KM 71'500 - Lichtmaschine defekt - VF 80%, FF 50%
Morgen des 4. Januar, Wagen springt nicht an (Tiefgarage, damit nicht allzu kalt), nur ein Klacken zu hören, die Instrumente führen ein verrückt flackerndes Lichtballet auf. Vermute zuerst eine leere Batterie und überbrücke zwei mal erfolgreich. Aber sobald ich die Klemme wieder löse, stirbt der Motor sofort ab.
Fazit: Lichtmaschine defekt. Bereits ersetzt, laut Werkstatt mit einer verbesserten Version. Opel hätte (Wagen 4 Jahre alt) 50% der Kosten übernommen - musste aber nicht gross verhandeln, da ich ja zum Glück die Anschlussgarantie gelöst habe, welche noch bis März 2010 gültig ist.
Damit zahle ich SFr. 150.- (€ 100.-) Selbstbehalt. Die Reparatur an sich kostet ca. SFr. 1'700.- (€ 1'100.-) - hätte ohne Garantie 50% übernehmen müssen => Anschlussgarantie lohnte sich in meinem Fall, hatte ja schon Probleme mit AGR-Ventil...
Fazit: Lichtmaschine defekt. Bereits ersetzt, laut Werkstatt mit einer verbesserten Version. Opel hätte (Wagen 4 Jahre alt) 50% der Kosten übernommen - musste aber nicht gross verhandeln, da ich ja zum Glück die Anschlussgarantie gelöst habe, welche noch bis März 2010 gültig ist.
Damit zahle ich SFr. 150.- (€ 100.-) Selbstbehalt. Die Reparatur an sich kostet ca. SFr. 1'700.- (€ 1'100.-) - hätte ohne Garantie 50% übernehmen müssen => Anschlussgarantie lohnte sich in meinem Fall, hatte ja schon Probleme mit AGR-Ventil...
Tuesday, November 17, 2009
Friday, June 19, 2009
KM 62'800 - Die vergoldete Luftdruckkontrolle
VF 90%, FF 50%
Die gute Nachricht ist, dass die Luftdruckkontrolle wieder funktioniert. Die schlechte Nachricht ist, dass mich das im Gesamten unglaubliche CHF 880.- (ca. 590 Euro) kosten wird.
Laut Werkstatt war nicht nur der linke vordere Sensor defekt, sondern auch der rechte - ich halte den gleichzeitigen Ausfall zweier Sensoren für sehr unwahrscheinlich, aber wie willst Du dies ohne grossen Aufwand an Zeit und Kosten beweisen?
Ein Sensor kostet CHF 152.- (ca. 100 Euro) der Rest ging für Arbeit, Reifen ab-/aufziehen und Ersatzwagen drauf. Dummerweise ist dieser Schaden nicht von der Anschlussgarantie gedeckt.
Hoffe, dass ich jetzt mal einige Zeit Ruhe habe.
Laut Werkstatt war nicht nur der linke vordere Sensor defekt, sondern auch der rechte - ich halte den gleichzeitigen Ausfall zweier Sensoren für sehr unwahrscheinlich, aber wie willst Du dies ohne grossen Aufwand an Zeit und Kosten beweisen?
Ein Sensor kostet CHF 152.- (ca. 100 Euro) der Rest ging für Arbeit, Reifen ab-/aufziehen und Ersatzwagen drauf. Dummerweise ist dieser Schaden nicht von der Anschlussgarantie gedeckt.
Hoffe, dass ich jetzt mal einige Zeit Ruhe habe.
Subscribe to:
Posts (Atom)