Ich liebe Standards. Die geben einem das beruhigende Gefühl, dass alle dem Standard entsprechende Geräte problemlos miteinander agieren - weit gefehlt:
Mein Sony Ericsson P900, ein ausgezeichnetes Business Handy, kann keine Verbindung mit dem Bluetooth-Portal aufbauen. Die Anfrage an SonyEricsson ergab, dass das Handy das Profil "Headset" unterstützt, nicht aber das vom Bluetooth-Portal verwendete Profil "Handsfree".
Ich konnte immerhin mit dem Handy eines Arbeitskollegen, einem HP iPAQ 6515, die Verbindung herstellen. Zuerst versuchte ich, das Handy vom Portal aus zu finden, was nicht klappte. Erst der umgekehrte Weg, Verbindung Handy zum Portal, funktionierte. Der Kollege hat ca. 400 Adressen auf dem Handy gespeichert - da scheint es eine Weile zu dauern, bis die Liste im Portal abgerufen werden kann (habe nach ca. 5 Min den Versuch abgebrochen). Zumindest hat das Wählen einer Nummer vom Portal aus funktioniert. Lautstärke und Ton waren - allerdings bei stehendem Fahrzeug - ausgezeichnet.
Prinzipiell müsste ich mir jetzt ein kompatibles Handy kaufen - ich warte aber mal zu, so oft telefoniere ich im Auto auch wieder nicht. Vielleicht weist der Nachfolger meines Handys, das SE 990i das entsprechende Profil auf - angekündigt auf Ende Sommer 06. Ich werde aber mit Sicherheit mein nächstes Handy zuerst mal beim Verkäufer für 1/2 Std. ausleihen, um die Verbindung vor dem Kauf zu testen.
Wednesday, April 05, 2006
Saturday, March 25, 2006
Die erste längere Ausfahrt
Mein Fazit nach der ersten Ausfahrt: Ein tolles Fahrzeug, in jeder Hinsicht meinem alten Ford Galaxy überlegen (wenn man mal vom Stauraum absieht). Meine Frau - welche den Ford nur im Notfall benutzen wollte - ist absolut begeistert. Hier einige Eindrücke:
- Interaktives, elektronisches Fahrwerk (IDS+)
- Straff, wie auf Schienen, aber nicht zu hart - genau richtig. Seitenneigung der Karosserie in engem Rahmen, agil, lässt die Grösse und Gewicht des Fahrzeugs in den Hintergrund treten. Direkte Lenkung, enge Kurven lassen sich flink durchwieseln. Das einzige Poltern vernahm ich auf einem notorischen, alten Autobahnstück mit Betonplatten - aber da bin ich in noch keinem Fahrzeug entscheidend ruhiger drübergefahren (auch nicht in Mercedes/BMWs von Arbeitskollegen), liegt also im normalen Rahmen.
- Die Sport-Stellung (Aktivierung über Schalter) strafft das Fahrwerk und lässt die Lenkung direkter ansprechen. Daneben wird aber im Automatik-Modus auch in tiefere Gänge zurückgeschaltet (3500 Touren), was das Herz eines Dieselfahrers, der normalerweise bei 3000 Touren bereits hochschaltet, schmerzen lässt. Kann man aber umgehen, indem man vorher zur manuellen Gangwahl wechselt, dann hat man die Kontrolle über die Tourenzahl. Die Sportstellung des Fahrwerkes wird teilweise als hart empfunden - ich finde sie immer noch ausreichend komfortabel. Allerdings haben wir in der Schweiz auch wenig schlechte Strassen.
- Der Motor
- Leiser als mein alter Ford-Diesel (Pumpe-Düse von VW), aber immer noch vernehmbar - dies aber eher beim Start und langsamer Fahrt, bei höherem Tempo sehr leise und angenehm. Bei Richtgeschwindigkeit auf Schweizer Autobahnen (120kmh) dreht er bei sehr kommoden 1'750 Touren. Initialer Anzug nicht so vehement wie beim VW Pumpe-Düse, dafür kann man die Gänge höher ausdrehen - beim Pumpe-Düse war so bei 3'000 Touren schon Schluss mit Schub. Ausgedreht habe ich den Motor in der Einfahrphase noch nicht, schalte spätestens bei 3'500 Touren und gebe noch kein Vollgas.
- Das Turboloch beim Anfahren ist noch zu spüren, tritt aber einiges 'weicher' auf als beim Pumpe-Düse, welcher nach einer Bedenksekunde einen Berg von Drehmoment lostrat - ein ruppiger Uebergang. Beim Zafira ist dieser einiges harmonischer.
- Automat
- Schaltet weich und zum richtigen Zeitpunkt. Er versucht offensichtlich, die Drehzahl nicht zu tief sinken zu lassen (ca. 1'750 Touren) und behält einen höheren als absolut notwendigen Gang drin - wenn ich in die manuelle Gasse schalte, kann ich jeweils noch eine Gang hochschalten, die Touren sinken dann auf ca. 1'300 Touren. Bei KickDown wird aber auch im manuellen Mode zurückgeschaltet.
- Regensensor
- Sehr bequem. Wischt zuverlässig und rechtzeitig, man kann damit den Scheibenwischer getrost vergessen. Nur bei sehr feinem Nieselregen könnte er meiner Meinung nach einige Sekunden früher anspringen.
- Xenon Licht
- War gestern mit meiner Frau in einem hoch gelegenen Restaurant, auf dem Weg durcheilt man eine dunkle, gewundene Strasse - perfekt zum Austesten der Scheinwerfer. Das Xenon-Licht ist natürlich eine echte Verbesserung gegenüber den alten Halogenscheinwerfern, die Strasse und das Umfeld wird sehr gut ausgeleuchtet, das Fernlicht leuchtet weiter. Sehr hilfreich ist das Hineinleuchten der Scheinwerfer in die Kurve, man sieht entscheidend mehr und fährt sicherer.
- Navigationssystem
- Im Gegensatz zu meinem alten Navisystem spricht das DVD90 sehr schnell an, innert Sekunden erhält man die erste Anweisung. Ich bevorzuge die Split-Screen Anzeige, in der ein sehr aussagekräftiger Pfeil neben der Karte dargestellt wird - entgegen meinem alten System tritt die Wichtigkeit der Kartendarstellung in den Hintergrund - der Pfeil übernimmt die Hauptaufgabe, die Karte wird nur noch als willkommene Zusatzinformation wahrgenommen.
- Was mir fehlt ist der Autozoom, d.h. bei der Anfahrt an eine Kreuzung wird der Massstab verkleinert, um die nötigen Details besser sehen zu können. Dank der ausgezeichneten Pfeildarstellung wiegt dieser Nachteil aber nicht schwer.
- Vorteilhaft auch, dass man jederzeit aus der Navigation hinaus in andere Bereiche wechseln kann (z.B. Audio oder BordComputer) - bei Ansagen des NaviSystems werden die Infos eingeblendet.
- Tempomat
- Dies ist eigentlich die einzige störende Funktion des Fahrzeuges. Der Tempomat meines alten Fahrzeuges funktionierte praktisch genau gleich, war aber einiges einfacher zu bedienen. Beim Zafira ist der Schalter irgendwie zu schmal, schlechter zu ertasten und zu hart eingestellt. Ab und zu betätigt man unfreiwillig den Blinker. Am liebsten wäre mir eine Anordnung auf dem Lenkrad links neben den Navigationstasten - drei Tasten mehr würden das Lenkrad meiner Meinung nach nicht überfrachten.
- Keyless System
- Nach kurzer Eingewöhnungszeit absolut problemlos. Am Anfang sucht die Hand noch beim Abschalten des Motors automatisch nach dem nicht mehr vorhandenen Schlüssel... Dieses Zubehör ist absolut bequem, der Schlüssel bleibt die ganze Zeit in der Tasche, eine echte Vereinfachung des Lebens eines Autofahrers.
MP3 CD: Die richtige Brenngeschwindigkeit
Mit auf meinem Home-Notebook (Fujitsu-Siemens Amilo) gebrannten MP3 CDs gab es dann doch Probleme, mitten in der CD wollte der Player im Zafira dann nicht mehr so richtig - zuerst ruckelten die Lieder, am Schluss hiess es nur noch "defekte CD" und diese wurde ausgeworfen. Ich konnte dasselbe Verhalten mit mehreren CDs nachvollziehen.
Lösung: Wie auf einem Forum erfahren, bringt das auch das Herabsetzen der Schreibgeschwindigkeit auf 2x - 4x das gewünschte Ergebnis. Auch die Qualität der Rohlinge spielt eine Rolle. Die geringste Schreibgeschwindigkeit meiner Brennsoftware ist 8x, damit sind die Probleme erledigt.
Lösung: Wie auf einem Forum erfahren, bringt das auch das Herabsetzen der Schreibgeschwindigkeit auf 2x - 4x das gewünschte Ergebnis. Auch die Qualität der Rohlinge spielt eine Rolle. Die geringste Schreibgeschwindigkeit meiner Brennsoftware ist 8x, damit sind die Probleme erledigt.
Wednesday, March 22, 2006
Am Ende des Regenbogens....
...habe ich endlich meinen neuen Zafira gefunden. Eigentlich war das Timing perfekt: Dieses Jahr hat sich der Winter ja bis zum bitteren Ende festgekrallt - der Wagen hätte mit seiner Sommerbereifung keine Woche früher kommen dürfen.
Erster Eindruck ist positiv - druckvolles Triebwerk, straffe aber ausreichend sanfte Federung und viele Gadgets zum Ausprobieren. So hat die Keyless-Anlage den Verkäufer bei der Uebergabe alt aussehen lassen: Er hatte vergessen, dass zum Anlassen des Motors die Bremse gedrückt werden muss. Vor lauter Probieren war am Schluss die Batterie flach und er musste überbrücken. Etwas peinlich, aber was soll's. MP3 Radio spielt meine selbstgebrannten MP3 CDs anstandslos - endlich genug Musik für lange Fahrten.
So, jetzt geht's ans Testfahren, werde gerne meine Eindrücke schildern.
Erster Eindruck ist positiv - druckvolles Triebwerk, straffe aber ausreichend sanfte Federung und viele Gadgets zum Ausprobieren. So hat die Keyless-Anlage den Verkäufer bei der Uebergabe alt aussehen lassen: Er hatte vergessen, dass zum Anlassen des Motors die Bremse gedrückt werden muss. Vor lauter Probieren war am Schluss die Batterie flach und er musste überbrücken. Etwas peinlich, aber was soll's. MP3 Radio spielt meine selbstgebrannten MP3 CDs anstandslos - endlich genug Musik für lange Fahrten.
So, jetzt geht's ans Testfahren, werde gerne meine Eindrücke schildern.
Thursday, December 22, 2005
Verlängerung der Verlängerung
Das Warten hat kein Ende: Jetzt ist die Rede von Februar 2006.
Inzwischen habe ich mich mal auf einem Forum schlaugemacht - vom Händler selber erfährt man ja keine Einzelheiten:
Meine Bestellung konnte effektiv erst Mitte Oktober 05 eingegeben werden (Vertragsunterzeichung August 05), da die Inneneinrichtung Sand erst zu diesem Zeitpunkt bestellbar war.
Daneben bestehen folgende Verspätungen in Wochen: Einrichtung Sand +2, Diesel +4, Automat in Kombination mit Diesel +2, Parksensoren +4.
Zwischen diesen Komponenten können Abhängigkeiten bestehen. So werden z.B. die Parksensoren bei OSV montiert - dorthin kann das Fahrzeug jedoch erst, wenn es bei Opel fertig produziert ist.
Nun verstehe ich die endlose Verzögerung besser, macht mich aber auch nicht unbedingt fröhlicher. In der Zwischenzeit hat sich bei meinem Galaxy die Batterie verabschiedet, die durfte ich ersetzen. Wie schon erwähnt musste ich Stahlfelgen für die Winterreifen beschaffen. Daneben rückt die periodische Fahrzeugkontrolle näher - muss versuchen, diese zu verschieben. Auf der Habenseite fahre ich seit November 'gratis' Galaxy, da der Eintauschpreis im Vertrag festgehalten ist.
Inzwischen habe ich mich mal auf einem Forum schlaugemacht - vom Händler selber erfährt man ja keine Einzelheiten:
Meine Bestellung konnte effektiv erst Mitte Oktober 05 eingegeben werden (Vertragsunterzeichung August 05), da die Inneneinrichtung Sand erst zu diesem Zeitpunkt bestellbar war.
Daneben bestehen folgende Verspätungen in Wochen: Einrichtung Sand +2, Diesel +4, Automat in Kombination mit Diesel +2, Parksensoren +4.
Zwischen diesen Komponenten können Abhängigkeiten bestehen. So werden z.B. die Parksensoren bei OSV montiert - dorthin kann das Fahrzeug jedoch erst, wenn es bei Opel fertig produziert ist.
Nun verstehe ich die endlose Verzögerung besser, macht mich aber auch nicht unbedingt fröhlicher. In der Zwischenzeit hat sich bei meinem Galaxy die Batterie verabschiedet, die durfte ich ersetzen. Wie schon erwähnt musste ich Stahlfelgen für die Winterreifen beschaffen. Daneben rückt die periodische Fahrzeugkontrolle näher - muss versuchen, diese zu verschieben. Auf der Habenseite fahre ich seit November 'gratis' Galaxy, da der Eintauschpreis im Vertrag festgehalten ist.
Saturday, November 05, 2005
Verlängerung der Vorfreude - Serienmässig
Da der ursprünglich genannte Liefertermin leise an mein Zeitfenster klopfte (der Verkäufer sich aber nicht meldete), bat ich um einen Update: Laut dem Händler verschiebt sich der Termin infolge hoher Nachfrage beim 150PS Diesel und den Parksensoren auf Januar 06. Plus 8-10 Wochen! Ich war natürlich 'freudig erregt', werde mich aber mit der Lage abfinden, da ich mich in das Modell verguckt habe. Ausserdem wird mich mein aktueller Ford Galaxy auch noch durch diesen Winter bringen. Immerhin hat mein Zafira dann einen Winter weniger durchlitten...
Sunday, September 18, 2005
Spezifisches Forum gefunden
Das Zafira-spezifische Forum ist noch recht spärlich mit Beiträgen (zumindest für den Typ B) gefüllt - aber das braucht ja bekanntlich etwas Zeit. Was mir gut gefällt, ist die klare Unterteilung in Zafira A und B - in anderen Foren sind diese Modelle gemischt.
Siehe http://www.zafira-forum.de
Siehe http://www.zafira-forum.de
Friday, August 19, 2005
Zafira Konfiguration
Folgendes Konfiguration habe ich bestellt, Liefertermin Ende Oktober / Anfang November 05. (Die Lieferfrist ist etwas länger, da das Interieur mit Sand/Schwarz erst etwas später verfügbar ist).
Auf folgende serienmässige Eigenschaften legte ich besonderen Wert
Grundpreis CHF 40'900.-
Optionen CHF 12'940.-
Mit Rabatt auf CHF 50'000.- geeinigt.
Bleibt nur noch eins - warten auf die Lieferung...
Auf folgende serienmässige Eigenschaften legte ich besonderen Wert
- Aktive Kopfstützen vorne
- Auskuppelnde Pedale (bei Unfall)
- Rückspiegel automatisch abblendend
- Regensensor vorne
- Quickheat System (Serie bei Diesel, welche ja schlecht initial heizen...)
- Automat
- Bin schon seit ca. 1990 ein überzeugter Fan des gepflegten Nichtstun.
- Adaptives Fahrlicht / Xenon
- Xenonlicht ist inzwischen bezahlbar und ein echtes Sicherheitsfeature. Daneben lenken die Scheinwerfer aktiv in die Kurve hinein und bieten zusätzlich eine Ausleuchtung der Ecken beim scharfen Abbiegen.
- IDS Plus, Interaktives Fahrwerk
- Hier habe ich am längsten überlegt, sogar der Verkäufer konnte mir den genauen Unterschied zum normalen Fahrwerk nicht so richtig überzeugend erklären. Nach Testfahrten aber denke ich, dass allein schon der Faktor der reduzierten Seitenneigung bei einem hochbauenden Fahrzeug sehr willkommen ist - mal abgesehen von all den anderen Vorteilen.
- Reifendruck Kontrollsystem
- Neben dem Sicherheitsaspekt gebe ich das Geld gerne dafür aus, mit der Kontrolle des Drucks keine Zeit mehr zu verlieren und mir keine schmutzigen Hände zu holen.
- Panorama-Dach inkl. Solar-Reflect Frontscheibe
- Bin eigentlich Fan eines Schiebedaches, welches aber nicht verfügbar ist. Aber etwas Licht von oben muss schon sein. Immerhin ist das Raumgefühl für die hinten Sitzenden damit lichter.
- Open&Start
- Schlüsselloses System. Hier habe ich länger hin und her überlegt. Aber als Technikfreak ein Muss. Daneben habe ich mich vergewissert, dass das System bei Problemen auch noch mechanisch betrieben werden kann (eingebauter Notschlüssel), dazu nicht zu teuer.
- DVD 90
- Bin viel beruflich unterwegs, da ist ein Navi-System ein Muss. Gut, das CD-System hätte es wohl auch getan, da ich meistens in der Schweiz unterwegs bin. Aber manchmal muss man ein Feature einfach haben. Ist wie bei Frauen und Schuhen....
- Mobiltelefon Portal mit Bluetooth
- Parkpilot
- Rempler sind teuer. Macht das Fahrzeug für meine Frau auch einfacher zu betreiben - sie muss sich ja jeweils von ihrem kleinen Flitzer auf den MiniVan umgewöhnen.
- Klimaautomatik
- Temperatur einstellen und vergessen
- Winterpaket
- Aufs Alter braucht man halt heizbare Sitze....
- Bordcomputer
- Flex Organizer
- Elektrische Fensterheber hinten
- Mittelarmlehne vorne
- Wärmeschutzverglasung hinten
- Reserverad vollwertig
- Wenn ein Reifen mal richtig zerfetzt ist, habe ich lieber ein richtiges Rad dabei.
Grundpreis CHF 40'900.-
Optionen CHF 12'940.-
Mit Rabatt auf CHF 50'000.- geeinigt.
Bleibt nur noch eins - warten auf die Lieferung...
Wie ich auf den Zafira kam
Ein Opel - das hätte ich mir früher nie vorstellen können, zu tief eingefressen waren die Vorurteile (einige davon, z.B. mangelnde Qualität, waren bis vor Kurzem offensichtlich auch berechtigt...). Ich erfuhr auch teilweise fast an religiöse Eiferer erinnernde negative Reaktionen auf den Opel-Katalog, der auf meinem Bürotisch lag. Mir liegt aber nicht viel an Statusmarken, bei denen man den Markenwert teuer bezahlen muss, ich richte mich nach Preis/Leistungsverhältnis. Folgende Eigenschaften waren für mich die wichtigsten Punkte:
Für den Touran sprachen eigentlich 2 Punkte: Das famose DSG Automatik Getriebe (was besseres gibt's nicht) und die sehr ansprechende Haptik und Verarbeitung des Interieurs. Gegen den Touran sprachen aber unter anderem:
- Fahrzeug eine Stufe unter Van-Grösse, der aber bei Bedarf doch einiges fassen und 7 Personen (wenn auch ganz hinten nur Kinder) befördern kann. Ich hatte vor dem Van 7 Jahre lang einen Kombi, das Konzept des MiniVans liegt ziemlich genau zwischen diesen beiden Fahrzeugtypen.
- Tieferer Schwerpunkt und damit agileres Fahrverhalten.
- Kraftvoller Diesel (Partikelfilter) mit Automatikgetriebe
- Modernes, innovatives Fahrzeug
- Gute Qualität mit hoffentlich möglichst wenig Problemen in der Laufzeit
- Toyota Corolla Verso
- Sehr gut in Qualität, Fahrzeug OK. Aber kein Automatikgetriebe, vergleichsweise wenig Stauraum.
- Mazda 5
- Hier fehlte Automat, nicht weiter damit befasst. Auch keine überschäumende Reviews in der Fachliteratur
- Honda V irgendwas - na ja, der Sechsitzer ebenn mit 2 Sitzreihen a 3 Sitzen. Auch hier fehlt der Automat, Sitzkonzept interessant aber nicht überzeugend.
Für den Touran sprachen eigentlich 2 Punkte: Das famose DSG Automatik Getriebe (was besseres gibt's nicht) und die sehr ansprechende Haptik und Verarbeitung des Interieurs. Gegen den Touran sprachen aber unter anderem:
- Partikelfilter erst Ende Jahr erhältlich
- Viele Features des Opels bei VW auch nicht gegen gutes Geld erhältlich
- VW hat (soweit mein Eindruck) keinen sehr guten Ruf in Sachen Qualität
- Zafira kam in Bewertungen mindestens gleich gut weg
- Sitzkonzept mit (für max. Volumen) auszubauenden Sitzen - davon halte ich nicht mehr viel. Der Zafira bietet zwar maximal ein paar Liter weniger Stauraum, dafür bleiben die Sitze an Bord.
Nach 4,5 Jahren Ford Galaxy (Van)....
...ist die Zeit reif für ein neues Fahrzeug. Normalerweise fahre ich meine Wagen gerne zu Tode, aus folgenden Gründen habe ich mich aber entschlossen, den Galaxy zu ersetzen:
- Der Galaxy bietet sehr viel Stauraum - welchen ich nur selten ausnutzen musste. Nach meiner Einschätzung bin ich zu 95% alleine und ohne grosse Ladung unterwegs. Ausser bei der Entsorgung von altem Ramsch (kann man auch abholen lassen) brauchte ich nur während den Skiferien den ganzen Raum (tranportiere gerne Skies und Snowboard im Fahrzeug). Komme also auch mit einem kleineren Fahrzeug locker zurecht.
- Der Laderaum ist zwar gross, die Sitze (Lederbezug) sind aber auch sehr schwer. Bin 188cm gross und kräftig, freue mich aber nie über das Jonglieren mit den Sitzen.
- Der Galaxy hat einen recht hohen Schwerpunkt und neigt sich in den Kurven recht stark zur Seite - da wird den Kindern gerne schon früh schlecht. Daneben ist der Galaxy meiner Frau zu gross und unhandlich, da greift sie lieber auf ihren kleinen Toyota Yaris zurück. Erst wenn die Last unfangreich ist oder 5+ Personen transportiert werden müssen, greift sie notgedrungen zum Van.
- Diese Gemeinschaftsproduktion von VW/Seat/Ford (Sharan, Alhambra, Galaxy) ist - wie ich später herausfand - bekannt für Qualitätsmängel und Probleme aller Art - so musste auch ich mich über einige Punkte schwer ärgern und tief in die Tasche greifen (z.B. Radlager, Scheibenwischer, Klimaanlage). Immerhin ist der Galaxy nie liegengeblieben.
- Der 100k Service inklusive Ersatz des Zahnriemen steht an, dazu der Kauf von neuen Winterpneus. Pneus für diese Fahrzeuggrösse und Gewicht sind einiges teurer als 'normale' Reifengrössen. Diese Posten schätze ich so auf gegen CHF 2'000.- .
- Last but not least: Es gibt doch nichts schöneres als den Duft ein neues Fahrzeugs zu erleben....
Subscribe to:
Posts (Atom)