Saturday, December 27, 2008

KM 53'000 - Keine Probleme, VF = 95%

Keinerlei Probleme.

Liebstes Feature: Open&Start
Funktioniert bisher unter allen Umständen und Temperaturen. Wie praktisch Open&Start wirklich ist, merkt man bei jeder Fahrt mit einem herkömmlichen Fahrzeug: Man rüttelt verdutzt am Türgriff und muss nach dem "Ach ja, richtig..." den Schlüssel in der Tasche suchen.

Würde liebend gern verzichten auf: Partikelfilter freibrennen
Wie schon mehrfach beschrieben startet das Freibrennen nicht etwa (wohl eine naive Erwartung) auf der Autobahn, sondern gerne im Stop-/Go-Bereich; es verläuft dabei ruppig und unharmonisch. Das vergällt etwas die Freude am Drehmoment und Verbrauchsvorteil des Dieselmotors. Daneben könnte das Aggregat besser gedämpft sein - beim Kaltstart klingt es schon sehr nach Trekker. In Zukunft würde ich die kleinen, doppelt aufgeladenen Otto-Motoren (wie sie VW erfolgreich anbietet) ins Auge fassen. Kräftig, hohes Drehmoment, gesenkter Verbrauch bei angenehmen Geräuschwerten....

Monday, September 01, 2008

KM 47'900 - Keine Probleme, VF = 92%

Fahrzeug absolut unauffällig - macht einfach seinen Job.

Thursday, May 08, 2008

KM 41'500 - Ausstehende Garantiearbeiten erledigt, VF=87%

Mit einem 3-stündigen Werkstattbesuch wurden die letzten Garantiearbeiten erledigt:
  • Update Bluetooth: Neuester SW-Release aufgespielt, störende Fehlermeldung "Phone SAFE" endlich eliminiert. Laut Benutzern des Opel-Forums soll die Verständigung verbessert worden sein - konnte ich noch nicht verifizieren (keiner ruft mich an....). Sehr angenehm ist der Umstand, dass jetzt die Startlautstärke hoch genug ist, man muss bei einem neuen Gespräch nicht mehr sofort manuell den Regler aufdrehen. Leider funktioniert das Auslesen des Adressbuches meines Nokia E65 immer noch nicht. Dank Sprachwahl kann ich aber damit gut leben.
  • Angefranster Gurt ausgewechselt, laut Werkstatt wurde auch der Gurtstraffer ersetzt.
  • Tankdeckel ersetzt, die neue Version ist einfach und mit geringen Kraftauwand zu bedienen, erstrahlt jetzt in Rot (früher Gelb).





  • Korrektur BC Verbrauchsanzeige: Nachdem ich den Korrekturfaktor +10% einstellen liess, ist die Anzeige jetzt recht genau, die Anzeige liegt noch etwa 1% unter dem tatsächlichen Verbrauch - genau genug....
Der Wagen inzwischen (nach Ersatz AGR-Ventil) wieder unauffällig. Was immer noch nervt ist das Freibrennen des Partikelfilters. Der Vorgang setzt bei mir regelmässig nach Verlassen Autobahn und Uebergang auf Stop&Go ein - dann ist das Fahrverhalten wegen dem Ruckeln kurz vor Stillstand Fahrzeug nicht wirklich angenehm - einfach unharmonisch.

Monday, March 31, 2008

Ein Bild des angefransten Gurtes

Aus dem Benutzerforum leite ich ab, dass mindestens 3 andere Besitzer ebenfalls einen zerzausten Gurt haben. Hier ein Bild zum Problem:


Die Stelle liegt bei angelegtem Gurt etwa auf Höhe Schulter / oberer Umlenkpunkt und ist etwa 15cm lang.

Sunday, March 16, 2008

KM 39'300 - AGR repariert, AnschlussGarantie, VF=80%

Konnte problemlos - wenn man mal von der ausgeprägten Anfahrschwäche absieht - mit dem defekten AGR (Abgasrückführ-Ventil) herumfahren, waren aber auch nur etwa 400km. Nach der Reparatur ist das Problem erwartungsgemäss beseitigt.

Zu den anderen beanstandeten Punkten:
  • Wagen etwas brummig im Bereich 2'000 Touren - vielleicht vibriert da aus lauter Sympathie etwas mit?
    • Immer noch vorhanden, muss nochmals vorsprechen.
  • Korrektur Verbrauch Bordcomputer. Habe Abweichung von ca. minus 0.5l/100km
    • Wurde durchgeführt, der nächste Tankzyklus wird zeigen, ob die Verbrauchsanzeige jetzt genauer anzeigt.
  • Update Bluetooth - erhalte immer noch regelmässig störende Meldung "Phone SAFE"
    • Aergerlich - obwohl der Update laut Werkstatt durchgeführt wurde, erscheint die Meldung immer noch - muss nochmals vorbei. Daneben wurde in einem Zafira-Forum die BT Version 2.14 erwähnt, die eine praxisnähere Grund-Lautstärke und eine bessere Sprachqualität bringen soll. Diese Version habe ich offensichtlich nicht - muss immer noch bei Gesprächsaufnahme die Lautstärke am DVD90 stark erhöhen.
  • Evt. Update Lenkradfernbedienung: Bei der Bedienung des Navigationsrädchens links meldet sich manchmal die Wählfunktion der Bluetooth-Anlage (Telefon)
    • Der Werkstattmeister erwähnte eine Feldabhilfe für dieses Problem - die Praxis der nächsten Wochen wird's zeigen...
  • Nebenbei sieht der Gurt Fahrerseite schon etwas zerzaust aus
    • Offensichtlich soll der Gurtstraffer ausgetauscht werden, das Teil war nicht vorrätig, werde nochmals vorbei müssen.
Garantieverlängerung um 2 Jahre
Da ich bei Ablauf der 2-Jahres Werksgarantie knapp unter 40'000km (der magische Grenze) liege, habe ich mich entschlossen, die 2-jährige Anschlussgarantie zu erwerben. Die Kosten belaufen sich auf CHF 545.- (etwa € 340.-). Selbst wenn der Wagen bisher problemlos gelaufen wäre (und das war nicht der Fall), lohnt sich diese Ausgabe in meinen Augen bei schwerwiegenden, kostenintensiven Problemen.

Thursday, February 28, 2008

Km 38'860 - AGR-Ventil defekt, VF=75%

Der Wagen nimmt unwillig Gas an (besonders auffällig beim Losfahren ab Stillstand), der Turbo setzt erst stark verzögert ein. In der Werkstatt Fehlercode auslesen lassen: AGR-Ventil (Abgas- Rückführung) defekt & Leck irgendwo im Ansaugtrakt - laut Benutzerforum handelt es sich dabei aber nur um das AGR-Ventil, die Meldung des Lecks ist irreführend.

Laut Werkstatt kann ich den Wagen ruhig noch so bis zum 2-Jahres Service fahren (10. März - da bin ich mal gespannt, ob das wirklich so problemlos geht). Zum Glück fällt das Problem noch in die Garantiezeit.

Allerdings: Im Forum gibt es Berichte von Wagen, die bereits das 3te AGR eingebaut haben. Werde mich deshalb mal mit dem Thema Garantieverlängerung auseinandersetzen - könnte sich lohnen!

Andere Themen für den Service:
  • Wagen etwas brummig im Bereich 2'000 Touren - vielleicht vibriert da aus lauter Sympathie etwas mit?
  • Korrektur Verbrauch Bordcomputer. Habe Abweichung von ca. minus 0.5l/100km
  • Update Bluetooth - erhalte immer noch regelmässig störende Meldung "Phone SAFE"
  • Evt. Update Lenkradfernbedienung: Bei der Bedienung des Navigationsrädchens links meldet sich manchmal die Wählfunktion der Bluetooth-Anlage (Telefon)
  • Nebenbei sieht der Gurt Fahrerseite schon etwas zerzaust aus

Thursday, October 11, 2007

Km 31'500 - keine Probleme, VF=98%

Weiterhin keine Probleme aufgetreten - so soll es sein....
  • Auch das sporadische, plötzliche Motor-Absterben (siehe Bericht km 20'000) ist nicht mehr aufgetreten, wurde offensichtlich beim Update Motorsteuerung (km 22'600) behoben.

Noch offen
  • Update Bluetooth-SW - warte auf nächsten Werkstatt-Besuch, spätestens Februar 08.

Monday, July 02, 2007

Km 26'500 - keine Probleme, VF=97%

Absolut keine Probleme, Vertrauensfaktor VF auf 97%. Der Wagen beweist sich als treuer, angenehmer Begleiter.

Einziger offener Punkt das Problem "Phone SAFE" im Bluetooth Portal, dafür gibt es aber schon einen SW-Update. Da mich das Problem aber nicht echt stört, warte ich damit bis zum nächsten Werkstatt-Termin.

Wednesday, April 18, 2007

Km 22'600 - Jahresservice, VF=92%

Mein Vertrauen in den Wagen ist in letzter Zeit wieder sanft gestiegen, liegt z.Z. bei gefühltem Vertrauensfaktor (VF) 92%.

Die einzelnen von mir aufgebrachten Punkte:
  • Tagfahrlicht, Variante 5
    • Diese Variante ist für die Tagfahrlicht-Hochburg Schweiz gut geeignet. Damit brennt bei hellen Lichtverhältnissen nur das Minimum an Lampen - dazu dimmt die Konsolenbeleuchtung automatisch auf Nachtbetrieb, sobald man die Lichter einschaltet. Hier eine gute Beschreibung (mit einer überraschenden, nicht dokumentierten Zusatzfunktion).
  • Neue Software-Version Motorsteuerung
    • Damit sollte das Problem mit verstopftem Dieselpartikelfilter (DPF) der Vergangenheit angehören - es wird früher (und damit öfter) freigebrannt, weit vor Erreichen der kritischen Füllmarke. Falls nach mehreren Versuchen der zur Verbrennung benötigte Fahrzustand nicht erreicht werden kann, beginnt die Diesel-Vorglühlampe zu blinken - spätestens dann sollte man auf die Autobahn, bis der Filter frei ist. Bei mir ist dieses Problem allerdings auch vor dem SW-Update schon lange nicht mehr aufgetreten (seit km-Stand 10'000 / August 06).
    • Ich hatte noch das Problem, dass der Motor innert 3 Monate 3x einfach abgestorben ist (Siehe Bericht). Es konnte kein Problem festgestellt werden, der Fehlerspeicher wies keine entsprechenden Meldungen auf. Hoffen wir mal, dass das Problem mit dem SW-Update behoben wurde - behalte es natürlich im Auge.
  • Neue Software-Version Bluetooth-Portal
    • Nicht ganz unerwartet liess sich mein altes Handy Sony Ericsson P900 auch nach dem Update nicht verbinden - allerdings eher ein Problem des Handys.
    • Inzwischen habe ich auf das brandneue Nokia E65 gewechselt, welches mit Abstrichen funktioniert:
      • Das Telefonbuch kann nicht ausgelesen werden
      • Dafür funktioniert die Ablage von Telefonnummern unter einem Stichwort, welches dann mit der Sprachsteuerung bequem gewählt werden kann (diese Nummer wird im Bluetooth-Portal abgelegt und nicht im Handy). Da ich im Wagen aber sowieso meistens mit denselben 3-4 Nummern telefoniere, kann ich ohne Telefonbuch und mit Stimmwahl bestens leben.
      • Falls man irgendwelche Manipulationen am Handy vornimmt (z.B. Kalender checken), wird die Musik ausgeblendet (die Anlage meint, man wählt....)
      • Bei den ersten Versuchen konnte mich mein Gesprächspartner hören, ich ihn aber nicht - inzwischen ist dieses Problem ohne mein Zutun verschwunden (ja, ich hatte die Lautstärke des Radios voll aufgedreht). Nicht nachvollziehbar, welcher Umstand die Wende brachte....
      • Der SW-Update hat allerdings ein unangenehmes, neues Problem mitgebracht. Ca. alle 5 Sekunden erscheint für ca. 1 Sekunde die Meldung "Phone SAFE". Das allerdings nur, falls das Handy verbunden ist und man sich im Telefon-Submenu befindet. Die Meldung erscheint unabhängig vom Handy-Typ (Feedback User Forum). Habe das Problem beim Händler, Opel DE und CH eingebracht.
      • Update 01-Mai: Opel Schweiz hat geantwortet - für das Problem soll es eine Lösung geben. Ich habe die Adresse meines Händlers durchgegeben, damit dieser instruiert werden kann. Ich erwarte dann mal die Kontaktaufnahme meiner Werkstatt.....
      • Hier ein Screenshot (Anklicken für grössere Auflösung).
  • Daneben leuchtete das ESP Symbol am Vorabend des Service für ca. 10 Minuten und erlosch wieder. Vermutlich hat sich das System nach einem unbekannten Problem neu initialisert (kein Fehler im Speicher gefunden). Ist inzwischen nicht mehr aufgetreten.
  • Ich habe noch moniert, dass sich die Bremse bei langsamer Kolonnenfahrt schlecht dosieren lässt. Sie fühlt sich dann hölzern an: Bei sanftem Druck spürt man einen Widerstand und erwartet sanfte Bremswirkung (welche nicht einsetzt). Man kompensiert und bremst unnötig stark, damit wird's einfach etwas unharmonisch. Nicht wirklich schlimm, einfach etwas störend.
    • Anscheinend ist das Verhalten bekannt, nicht änderbar, und es hängt mit der Funktion der Sicherheitspedale zusammen, welche sich bei einem Unfall automatisch aus dem Fussraum zurückziehen (Schutz der Füsse).

Monday, March 12, 2007

Km 20'500 - Meldung "inSP 1000"

Heute meldet sich der Wagen mit der Meldung inSP 1000 "Anzeige der Restlaufstrecke bis zum nächsten Service".

Die empfohlenen Intervalle bei liegen 30'000km oder 1 Jahr - habe zwar erst 20'000 Kilometer runter - dafür ist aber das Jahr schon praktisch durch....Wagen am 22. März 2006 erhalten.

Wednesday, February 28, 2007

Km 20'000 / 11 Monate - Zwischenbericht. VF=85%

Mein Vertrauen in den Wagen ist in den letzten Monaten wieder gestiegen, liegt z.Z. bei gefühlten 85% (während der akuten Probleme mit dem Dieselpartikelfilter DPF war das Vertrauen runter auf 50%). Der Wagen lässt sich seit Monaten (fast) problemlos bewegen:

  • Das Problem mit dem Freibrennen DPF ist seit km-Stand 10'000 / August 06 nicht mehr aufgetreten.
  • Ich kann mein Handy Sony Ericsson P900 immer noch nicht mit dem Bluetooth-Portal koppeln. Ich plane deshalb, mittelfristig die Anschaffung eines neuen, kompatiblen (Nokia/Motorola) Handys.
  • Der Motor hat sich 2 mal (Nov06/Jan07) bei ca. Tempo 50 im Schiebebetrieb (kein Druck aufs Gaspedal) unvermittelt und überraschend abgeschaltet, konnte aber problemlos wieder gestartet werden. Wahrscheinlich ein kleiner 'Bug' in der Motorsteuerung. Kommt zum Glück selten vor - werde es beim nächsten Werkstattbesuch aufbringen.
  • Bin mir nicht ganz sicher wegen der Leistung Batterie (werde ich beim nächsten Werkstattbesuch messen lassen) unter harten Bedingungen. Meine Frau ist ja in den Bergen nach einer kalten Nacht mit flacher Batterie liegengeblieben - haben damals vermutet, dass sie einen Verbraucher eingeschaltet liess. Inzwischen habe ich aber im Handbuch nachgelesen, dass Verbraucher zum Schutze der Batterie nach ca. 10 Min abgeschaltet werden. Ein Leeren der Batterie sollte so gar nicht mehr möglich sein.
Beobachtungen:
  • Der Diesel ist bei kalter Umgebungstemperatur ganz schön laut, beruhigt sich aber mit zunehmender Motortemperatur. Habe irgendwo gelesen, dass das verwendete Dämmmaterial bei Kälte suboptimal wirkt. Hier hätte Opel aus meiner Sicht mit wenig Mehrkosten ein angenehmeres Laufgeräusch erzielen können.
  • Automat: War mit von früher (Ford Galaxy) gewohnt, vor Kurven in den manuellen Gang zu wechseln, um die Motorbremsung optimaler zu steuern. Inwischen lasse ich die Finger davon, da die Zafira-Automatik ziemlich geschickt runterschaltet.
  • Die vom Bordcomputer errechneten Verbrauchswerte (angegebene 6.5l/100km) sind schon sehr optimistisch, liegt nach meiner Berechnung ca. 0.5l höher. Habe gelesen, dass die Parameter in der Werkstatt angepasst werden können.

Sunday, January 28, 2007

Km 19'250 - Etwas Oel nachgefüllt

Bei einer längeren Fahrt leuchtete die Oel-Warnlampe auf, worauf ich bei Gelegenheit (und bei kaltem Motor) den Oelstand kontrollierte. Dieser lag aber noch in der Mitte der Min/Max-Markierung. Offensichtlich meldet sich der Warner recht früh, daneben bleibt die Warnleuchte bis zum nächsten Abstellen der Zündung an (was dann doch die Unsicherheit fördert: "Wird's schlimmer?"). Jedenfalls konnte ich nach einem Neustart wieder längere Strecken fahren, ohne dass die Warnung erschien.

In den letzten paar 100 km erschien die Leuchte dann öfters, sodass ich jetzt ca. 0.5 L Oel nachfüllte (laut Handbuch liegen zwischen den Oelstab-Markierungen Min und Max 0.7 L), damit der Warner Ruhe gibt.

Ansonsten läuft der Wagen problemlos, das Problem mit dem Dieselpartikelfilter trat nicht mehr auf.

Da diese Woche der erste Schnee fiel, konnte ich das Fahrverhalten auf rutschiger Oberfläche als absolut sicher erleben (Winterreifen Vredestein SnowTrac) . Bin aber noch nicht unter verschärften Winterbedingungen unterwegs gewesen - falls diese in diesem "Winter der ein Frühling war" überhaupt noch anfallen sollten....

Monday, December 25, 2006

Test Nokia 6280 am Bluetooth-Portal

Meine Tochter hat ein Nokia 6280 zu Weihnachten erhalten, welches ich mir in einem unbewachten Augenblick sofort schnappte und mit dem Bluetooth-Portal ausprobierte:

Keinerlei Probleme beim Verbindungsaufbau, das Adressbuch wurde sauber ausgelesen (hat allerdings nur 18 Einträge), die Verständigung beim Testanruf bei meiner Frau klappte gut, sogar die Sprachwahl funktionierte.

Der einzige negative Punkt: Ich musste jeweils die Lautstärke von Hand am Knopf des Radios lauter stellen - damit kann ich aber leben.

Hatte bisher mit meinem aktuellen SE 910i gar kein Glück - mein nächstes Handy wird damit wohl auch ein Nokia 6280....

Thursday, December 07, 2006

Km 15'200 - Erfahrungen mit Notschlüssel, Open&Start und übereifrigen Helfern

Da meine Frau mit 3 Freundinnen in die Berge fahren wollte, habe ich ihr (mit dem typischen, leichten Gefühl bevorstehenden Unheils) meinen Zafira ausgeliehen. Und prompt hat eine der vereehrten Damen (man weiss nicht so recht, welche...) die Innenbeleuchtung der zweiten Reihe die ganze Nacht brennen lassen, so dass zur Zeit der geplanten Rückfahrt die Batterie tot war - und sich die Türen nicht mehr öffnen liessen.

Aus Gründen, die detailliert auszubreiten etwas dauern würde, hat meine Frau beide Schlüssel mitgenommen, so dass ich ihr nicht vergleichend mit dem Ersatzschlüssel in der Hand telefonisch schildern konnte, wie man die Kappe mit leichtem Druck des Daumens ablöst, um an den darunter verborgenen Notschlüssel zu kommen. Ich habe diesen Vorgang zum ersten und letzten Mal vor mehr als 6 Monaten durchgeführt und war deshalb auch nicht mehr sicher, wie sich das Ei öffnen lässt.

Unglücklicherweise hielten sich einige eifrige, männliche "Helfer" in der Gegend auf, denen nichts besseres einfiel, als mit Hilfe eines Taschenmessers beide(!) Schlüssel der Länge nach (es gibt ja eine umlaufende Naht zwischen den beiden Schlüsselhälften) aufzuwuchten. Im Hintergrund grölten diese geistigen Hilfszwerge fröhlich: "Nöö, da gibt's nur Elektronik, kein Schlüssel..."
Ergebnis: Die Kanten der Schlüsselhälften sehen jetzt ziemlich mitgenommen aus.

Schlussendlich, kurz vor meinem Nervenzusammenbruch, glitt die Kappe doch noch auf. Die Damen konnten problemlos die Türen öffnen (ausser Heckklappe) und sich dann beim Ueberbrücken helfen lassen - damit war die Panne behoben.

Fazit: Falls Ihr den Wagen jemanden überlasst - unbedingt vorher über den Trick "Zugang zum Notschlüssel" aufklären.

Friday, November 10, 2006

Km 13'700 - Geplanter Werkstattbesuch

Laut Benutzerforen soll es sowohl einen Update zum DPF-Problem (Dieselpartikelfilter) wie auch für das Bluetooth-Portal (Anschluss Handy) geben. Dazu gab es ja einen Rückruf zur Klimaanlage (siehe früheren Eintrag).

Update: Die Software-Updates zu DPF und Bluetooth wurden aufgespielt, die Anpassung Klimaanlage wurde durchgeführt. Beim DPF-Verhalten (Warnleuchte bei anstehendem Freibrennen) habe ich noch nichts bemerkt, mein Mobile SE900 lässt sich nach wie vor nicht mit dem Bluetooth-Portal verwenden.

Neu: Das Handschuhfach lässt sich nicht mehr einfach schliessen, man muss den Schliess-Mechanismus ein paar mal bis zum Anschlag drücken und dann einige Male zu schliessen versuchen, bis die Klappe endlich zu bleibt. Im offenen Zustand würde Sie auch bei ausgeschalteter Zündung Strom für die Beleuchtung verbrauchen und die Batterie leersaugen (man müsste bei unschliessbarer Klappe die entsprechende Sicherung entfernen). Ueber das Problem wurde im Forum berichtet - die Klappe des Handschuhfachs wurde jeweils anstandslos ausgetauscht.

Update: Das Handschuhfach wurde ausgetauscht. Die Werkstatt konnte nicht mit Sicherheit sagen, ob die Konstruktion verbessert wurde - allerdings hat das Teil eine neue Bestellnummer, was den Schluss nahelegt, dass es sich um eine verbesserte Version handelt.

Das Problem mit verstopften DPF ist nicht mehr aufgetaucht, damit herrscht seit 6'000 km und 4 Monaten Ruhe. Da ich mein Fahrprofil nicht verändert habe, vermute ich, dass mein Verzicht auf manuelles Uebersteuern der Automatik (siehe letzten Eintrag) Linderung gebracht hat.

Thursday, September 14, 2006

Km 11'600 - Schreiben Opel bez. Untersuchung Klimaanlage


Habe dieses Schreiben von meiner Werkstatt erhalten. Da ich bisher keinerlei Probleme mit der Klimaanlage hatte, plane ich, diese Prüfung mit dem auf den Nov/Dez angesetzen SW-Update wegen Problem Dieselpartikelfilter (DPF) zusammenzulegen.

Uebrigends hatte ich seit Mitte Juli (4'000 km abgespult) keine Probleme mehr mit dem DPF. Einerseits fahre ich wieder weitere Strecken, zweitens unterlasse ich es seitdem, die Automatik mit Wechseln in höhere Gänge manuell zu übersteuern. Warum ich das vorher tat? Ich war mir von meinem vorherigen Fahrzeug (Galaxy Diesel Automat) ein generell tieferes Drehzahlniveau gewohnt. So dreht der Zafira z.B. bei Ortstempo 50km/h mit ca. 2'000 Touren, was ich manuell mit einem höheren Gang auf ca. 1'500 Touren senkte. Klang irgendwie 'richtiger'. (Konnte übrigends dabei keine Spritersparnis feststellen).

Inzwischen habe ich mich an das von der Automatik gewählte Drehzahlniveau gewohnt und pfusche nicht mehr manuell drein. Kann es wegen dem veränderten Fahrprofiles nicht schlüssig beweisen, denke aber, dass mein Hochschalten das Problem zumindest begünstigte.

Thursday, August 24, 2006

Km 10'200 - Update Problem Anzeige Reifendruck

Im einem früheren Beitrag meldete ich ein Problem mit der Anzeige Reifendruck. Die ganze Aufregung war umsonst - ich habe rausgefunden, warum ein zu tiefer Luftdruck signalisiert wurde: Weil zuwenig Luft drin war! Einfach, nicht? Ein schönes Beispiel von RTFM! (read the fucking manual!)

Zu meiner Entlastung kann ich anführen, dass der Wagen rundherum mit ca. 2.2 bar ausgeliefert wurde (und ich naiverweise annahm, dass sei der richtige, von den "Spezialisten" eingestellte Luftdruck).

Dazu war die Meldung etwas irreleitend, da der rechte Reifen mit 2.2 bar gemeldet wurde, nicht aber der linke - welcher ebenfalls 2.2 bar draufhatte, bezw. anzeigte. Ich kann jetzt nur annehmen, das der eine halt 2.29 bar (noch ok) und der andere 2.21 bar (zu tief) Druck aufwies.

Seit ich gestern doch noch mal im Handbuch nachschaute und den Luftdruck auf die vorgeschlagenen 2.5 bar vorne und 2.3 bar hinten brachte, herrscht auf dem Display Ruhe, herrliche Ruhe.

Tuesday, August 15, 2006

Update: Problem Dieselpartikelfilter

Km 9'900. Hatte in der Ferienzeit 2 längere Ausfahrten (jeweils ca. 300km für den Hinweg), insgesamt ca. 1'200km. Keinerlei Probleme. Habe evt. Freibrennen nie wahrgenommen, fällt bei hoher Fahrt ja weniger auf. Langstrecken scheinen also das natürliche Revier des DPFs zu sein....

Wednesday, July 19, 2006

Update: Problem Dieselpartikelfilter

Mir ist über das Opel-Forum das "Technical Service Bulletin 1976" in die Hände gefallen. Für die darin beschriebenen Probleme mit dem DPF gibt es jeweils eine kurzfristige und mittelfristige Abhilfe. Durch Vergleich meiner Fahrgestellnummer mit den im Bulletin genannten konnte ich feststellen, dass mein Fahrzeug die Abhilfen bereits ab Band eingebaut hat. Dieser Umstand beruhigt, konnte doch in Fahrzeugen ohne diese Abhilfen Teile des DPF korrodieren und deshalb Probleme verursachen.

Da bleibt als 'Lösung' nur noch mein Fahrprofil. Offensichtlich fahre ich - obwohl ich Aussendienstler bin - z.Z. (Sommerpause) zuwenig lange/schnell auf der Autobahn, so dass sich die nötigen Parameter zur Auslösung des Reinigungsprozesses nicht einstellen. Sollte sich nach der flauen Zeit also zumindest für mich wieder einpendeln.

Opel sollte laut meiner Werkstatt in den nächsten Wochen (Korrektur: Jetzt ist vom Zeitraum Nov/Dez 2006 die Rede) einen Software-Update bereitstellen, der den Fahrer wenigstens warnt, sobald der Wagen eine 'volle Blase' hat. Dazu soll das Diesel-Vorglühsymbol im Tachometer blinken. Lustigerweise ist genau dies im Handbuch Seite 40 beschrieben (!?), scheint aber nicht oder zumindest nicht optimal aufgesetzt zu sein.

Bleiben für mich nur noch folgende Fragen:
  • Bei welchem Füllstand meldet sich der Warner?
    • Man möchte ja noch etwas disponieren können und nicht gezwungen sein, sofort die nächste Autobahn aufzusuchen.
  • Welche Parameter (Betriebswärme, Geschwindigkeit, Drehzahlen, Dauer) müssen eintreten, um die Reinigung einzuleiten und abzuschliessen?
    • Reicht eine 80er/100er Strecke oder muss es freie Autobahn sein?
    • Muss man in einem tieferen Gang fahren?
Da das Problem sich bei Wiederaufnahme meines normalen Fahrprofiles wieder beruhigen sollte und ich einen Warner bekomme, kann ich mit diesem Problem und der Lösung leben. Für Besitzer ohne 'privaten Autobahnanschluss' dürfte die 'Lösung' unbefriedigend bleiben.

Hoffen wir, dass Opel in näherer Zukunft eine überzeugende Lösung bereitstellt.

Saturday, July 15, 2006

Monat 4, km 7'500 - Wagen fällt ins Notprogramm

Donnerstag Morgen : Nach ca. 20km Arbeitsweg auf der Autobahn (Tempo 100/80) fällt der Wagen plötzlich ins Notprogramm, Service-Lampe leuchtet (Symbol Schraubenschlüssel). Die Leistung fällt drastisch zusammen, kann auch mit Zurückschalten kaum 80km/h in einer leichten Steigung halten. Nach ca. 1 Minute hat sich die Motorsteuerung neu eingestellt, alles wieder normal. Anruf Werkstatt. Auskunft = Kann mal passieren, die Steuerung musste sich nach einem unbekannten Problem neu einstellen.

Freitag Morgen: An der genau gleichen Stelle tritt das Problem wieder auf, nur das diesmal keine Besserung eintritt. Nach weiteren ca. 5km und in der Garage am Arbeitsort angekommen stelle ich den Motor aus und gleich wieder an - die Service-Lampe leuchtet nicht mehr auf.

Anruf Werkstatt und Abends vorbeigefahren, um den Fehlerspeicher auszulesen. Auf der Fahrt keine Probleme. Das Auslesen ergibt, dass kein aktueller Fehler vorhanden ist (klar, Service-Lampe ist ja auch aus), dafür ist ein Fehler im Zusammenhang mit Sensoren des Diesel-Partikel-Filters (DPF) gespeichert. Der Mechaniker notiert sich den Fehler und löscht den Speicher. Ich soll das Verhalten über's Wochenende beobachten. Auf der Rückfahrt nach Hause (ca. 5 km) tritt das Problem wieder auf (und verschwindet wieder nach einem Neustart des Motors).

Dieses Problem ist in den Opel-Foren nicht unbekannt (siehe hier), wird aber eher im Zusammenhang mit Kurzstreckenverkehr gebracht. Offensichtlich braucht der Regenerations-Prozess (Abbrennen der gesammelten Russpartikel unter Einschuss von Diesel) einen a) warmen Motor b) eine gewisse Geschwindigkeit/Drehzahlen über c) einen gewissen Zeitraum.

Obwohl mein ca. 30 min Arbeitsweg nach 2km Quartierstrassen über die Autobahn (ca. 5 km 100km/h und 15km 80km/h) und schlussendlich wieder Quartierstrassen führt (hier kann man wohl kaum von Kurzstrecke reden), reicht es offensichtlich nicht, die Regeneration einzuleiten und abzuschliessen. Evt. ist der Motor erst warm wenn ich schon bald wieder die Autobahn verlasse.

Bin gestern Abend noch ca. 40 min mit meistens 120km/h und tieferen Gang gefahren, um den Filter zum Regenerieren zu animieren. Habe aber keinen wirklich erhöhten Kraftstoffverbrauch festgestellt (sollte für einige Minuten auf 20l/km oder so steigen). Keinerlei Probleme bei dieser Fahrt.

Werde Montags einen Termin vereinbaren zum erneuten Auslesen der Fehlerspeichers und um festzustellen, zu welchem Grad der Filter gefüllt ist.

Opel ist das Problem bekannt (siehe Stellungsname Opel Austria) und bastelt anscheinend an einer Lösung. Die Informationspolitik ist aber suboptimal.